Mikrobiomdiagnostik / Darmsanierung

Die Gesundheit unseres Darmes ist ein wichtiger Indikator für unsere Gesundheit.
Im Inneren unseres Darmes siedeln Billionen von Darmbakterien, die in Ihrer Gesamtheit als Mikrobiotika des Darmes bezeichnet werden. Dabei sind eine stabile Darmbarriere, eine hohe Diversität (Artenvielfalt von Bakterien) und eine ausreichende Menge an butyratbildenden Bakterien wichtige Faktoren für eine stabile Gesundheit.

Geraten diese Faktoren aus dem Gleichgewicht (zum Beispiel durch Stress, Infektionen oder bestimmte Medikamente) kann dies zu vielfältigen Erkrankungen führen, die nicht nur den Verdauungstrakt selbst, sondern auch andere Organe betreffen können.

So wird das Mikrobiom mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Diabetes, Allergien, Demenz und vielen weiteren Erkrankungen in Verbindung gebracht. Ob die Veränderungen des Mikrobioms dabei als Folge der Erkrankungen entstehen, oder an ihrer Auslösung beteiligt sind, ist noch nicht abschließend geklärt.

Unsere Leistungen:

1.Termin:

Zunächst erhebe ich mit Ihnen gemeinsam eine gründliche Anamnese und wir besprechen, welche Art von Mikrobiomdiagnostik sinnvoll ist.

Sie erhalten von uns Material für eine Stuhlprobe, welche Sie zu Hause durchführen und in der Praxis zu einem vereinbarten Termin vorbeibringen.
Sollten Blutabnahmen notwendig sein werden diese ebenfalls im Rahmen des 1. Termines durchgeführt.

Die Bearbeitung der Probe erfolgt in unserem Partnerlabor IMD in Berlin, welches eine Fachabteilung für Mikrobiomdiagnostik besitzt.

Anschließend erfolgt die Auswertung der Ergebnisse in unserer Praxis.

2.Termin:

Nach circa 14 Tagen bespreche ich mit Ihnen
ausführlich die Ergebnisse Ihrer Diagnostik. Dies beinhaltet die Erläuterung der Auswertung, spezifische Therapiehinweise, eine abgestimmte Ernährungs-
beratung und eine Rezeptierung der notwendigen Präparate.

In den nächsten Wochen führen Sie die Darm- und Mikrobiomsanierung selbstständig zu Hause durch. Sollten dabei Fragen oder Unklarheiten entstehen bin ich für Sie telefonisch bzw. persönlich ansprechbar.




3.Termin:

Nach circa 10 Wochen erfolgt mit Ihnen eine erneute persönliche Besprechung. Wie hat sich die Symptomatik bzw. die Grunderkrankung entwickelt? Bestehen weitere Fragen? Hier besprechen wir auch gemeinsam, ob die Kontrolle mittels einer erneuten Stuhlprobe sinnvoll ist oder nicht.